Vorbereitung der Startmedien
Fedora-Abbilder sind »Hybrid-ISOs« und können daher zur Erstellung von sowohl optischen Datenträgern als auch USB-Laufwerken als Installationsmedium verwendet werden. Sie sind gleichermaßen für BIOS- und UEFI-Systeme verwendbar.
Fedora Media Writer
Fedora Media Writer wurde deutlich verbessert und ist nun die offizielle, getestete und unterstützte Methode zur Erstellung startfähiger Medien. Fedora Media Writer unterstützt Linux, macOS und Windows. Es ist eine einfache Möglichkeit, startfähige USB-Medien zur Installation von Fedora (oder anderen Betriebssystemen) zu erstellen. Die Verwendung von Fedora Media Writer wird dringend empfohlen, obwohl auch andere Programme zur Erstellung von USB-Medien funktionieren können.
Zu den Neuerungen von Fedora Media Writer gehört, dass Fedora Workstation und Server über die Auswahl auf dem Hauptbildschirm einfach und schnell zugänglich sind. Weitere Optionen stehen zur Verfügung, wenn Sie den Knopf unter Custom image auswählen. Dieser bietet eine Auswahl verschiedener Fedora Spins, wie beispielsweise Xfce oder Mate.
Universelle USB-Erstellungstools wie Unetbootin sind seit jeher eine beliebte Methode, um USB-Installationsprogramme aus ISO-Dateien für optische Medien zu erstellen. Sie erstellen typischerweise ein Dateisystem auf dem USB-Stick, indem sie Dateien aus dem Image entpacken und den syslinux-Bootloader auf das Gerät schreiben.
Diese Methoden umgehen die in Fedora-Abbilder integrierte Bootloader-Konfiguration, die vorpartitioniert und für den Start auf UEFI-Systemen mit aktiviertem SecureBoot sowie BIOS-Systemen konzipiert ist. Daher liefern sie keine konsistenten Ergebnisse mit Fedora-Abbildern, insbesondere auf UEFI-Systemen.
Die besten Ergebnisse werden mit Programmen erzielt, die eine Direktschreibmethode praktizieren und das Fedora-Abbild nicht verändern.
Überlegen Sie es sich immer gut, bevor Sie ein Abbild auf das Gerät schreiben. Die in diesem Artikel beschriebenen Methoden zur Medienerstellung sind destruktiv. Alle Daten auf dem USB-Stick werden dabei gelöscht. Stellen Sie daher sicher, dass Sie eine Sicherungskopie der Daten auf dem USB-Stick haben. Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie das richtige Gerät zum Schreiben des Abbildes ausgewählt haben! |
Fedora Media Writer installieren und ausführen
Unter Fedora
Ab Fedora 25 ist der Fedora Media Writer in den Standard-Paketquellen verfügbar. Sie können das Paket mit »dnf« installieren.
-
Mit folgendem Befehl können Sie Fedora Media Writer installieren:
$ sudo dnf install mediawriter
-
Fedora Media Writer ausführen:
$ mediawriter
oder wählen Sie Aktivitäten in Gnome 3 und klicken Sie dann auf Fedora Media Writer.
Auf anderen Linux-Distributionen
Die beste Möglichkeit, Fedora Media Writer auf verschiedenen Linux-Distributionen zu installieren, ist die Verwendung des vorgefertigten Flatpak-Pakets. Das Paket ist im offiziellen Flatpak-Repository Flathub.org verfügbar.
-
Um Flatpak auf Ihrem Linux-System einzurichten, folgen Sie den Anweisungen in der Flatpak-Dokumentation.
-
Die Anwendung ausführen:
$ sudo mediawriter
Unter Windows
-
Download the latest Windows Installer file from fedoraproject.org.
-
Starten Sie die Installation per Doppelklick auf das Installationsprogramm und folgen Sie dem Einrichtungsassistenten. Dieser erlaubt Ihnen auch die Anpassung der Softwareinstallation, falls gewünscht.
-
Starten Sie die Anwendung durch Klick auf den Starter.
Unter Windows 8 und 10 befindet sich der Starter für Fedora Media Writer im Menü Alle Anwendungen unter F. Unter Windows 10 können Sie auch einfach Fedora Media Writer in das Suchfeld in der Taskleiste eingeben.
Unter macOS
-
Download the latest Macintosh Disk Image (the package will have a .dmg extension) from fedoraproject.org.
-
Öffnen Sie die ».dmg«-Datei und halten Sie die kbd:[Strg]-Taste gedrückt, während Sie auf die Anwendung Fedora Media Writer klicken.
-
Klicken Sie auf »Open« im Auswahlmenü.
-
Klicken Sie auf den »Open«-Knopf im Bestätigungsdialog, sobald er erscheint.
Schreiben des ISO-Abbilds auf das USB-Medium.
-
Schließen Sie ein USB-Laufwerk an, auf welchem Sie das startfähige Medium erstellen wollen.
-
Select image source (download automatically) and the Fedora Edition you wish to make a bootable USB drive for.
Figure 1. Choose your Edition of FedoraThe main selection lets you choose one of the default Fedora editions, Fedora Workstation or Server. Fedora Media Writer displays more details about the edition before you can proceed with downloading the image and the USB creation. Select “Next” to proceed.
-
To write the image onto the media, click the Download and Write button.
Figure 2. Distributionsinformationen in Fedora Media WriterFedora Media Writer lädt die ISO-Datei automatisch herunter. Wenn Sie die ISO-Datei zuvor heruntergeladen und im Verzeichnis Downloads abgelegt haben, steht sie sofort zur Verfügung.
Figure 3. Automatisches Herunterladen mit Fedora Media WriterFigure 4. Fedora Media Writer schreibt auf das USB-Gerät
Weitere Methoden zum Erstellen eines USB-Live-Mediums
Die Verwendung des Fedora Media Writer wird jedem dringend empfohlen, da er eine zuverlässige Möglichkeit bietet, einen Live-USB-Stick für die Fedora-Installation zu erstellen.
Erfahrene Benutzer ziehen es jedoch möglicherweise vor, den Erstellungsprozess manuell durchzuführen. In diesem Fall müssen Sie die Installationsabbilder herunterladen und mithilfe einer Anwendung auf den USB-Stick schreiben.
Auch wenn Sie die Installationsabbilder bereits manuell heruntergeladen und verifiziert haben, können Sie sie mit dem Fedora Media Writer auf den USB-Stick schreiben. |
Start- und Installationsabbilder herunterladen
Das Fedora-Projekt bietet verschiedene Editionen für spezifische Anwendungsfälle an. Wählen Sie die für Sie passende Fedora-Edition. Sie können auch Ihre eigene Edition erstellen, indem Sie Fedora nach der Installation anpassen oder eine Kickstart-Datei verwenden, wie unter »Erstellen einer Kickstart-Datei« beschrieben.
Für die Kickstart-Installation ist der Medientyp »netinstall« oder eine direkte Installations-Startmethode wie PXE erforderlich. Kickstarts werden mit Live-Abbildern nicht unterstützt.
Weitere Informationen zu Fedora Workstation, Fedora Cloud, Fedora Server und den verfügbaren Medientypen finden Sie unter »Fedora herunterladen«.
Sie können auf https://spins.fedoraproject.org auch einen Fedora-Spin mit Ihren bevorzugten alternativen Desktops oder Werkzeugen für spezielle Aufgaben auswählen.
Verifizieren des heruntergeladenen Abbilds
Da Übertragungsfehler oder andere Probleme das heruntergeladene Fedora-Abbild beschädigen können, ist es wichtig, die Integrität der Datei zu überprüfen. Nach der Erstellung der Abbilder wird eine Operation an der Datei ausgeführt, die mithilfe eines komplexen mathematischen Algorithmus eine sogenannte »Prüfsumme« erzeugt. Die Operation ist so komplex, dass jede Änderung an der Originaldatei eine andere Prüfsumme erzeugt.
Indem Sie die »Prüfsumme« des Abbilds auf Ihrem Computer berechnen und mit der Originalprüfsumme vergleichen, können Sie sicherstellen, dass das Abbild nicht manipuliert oder beschädigt wurde. Die Originalprüfsummen finden Sie unter https://fedoraproject.org/security/. Sie sind zum Nachweis ihrer Integrität mit gpg signiert.
Verifizieren von Prüfsummen auf Windows-Systemen
-
Download the Fedora image of your choice from https://fedoraproject.org/ and the corresponding checksum file (use the Verify button next to the download icon).
-
Öffnen Sie eine powershell-Sitzung.
-
Wechseln Sie in das Verzeichnis, welches die heruntergeladenen Dateien enthält.
> cd $HOME\Downloads\ > ls Directory: C:\Users\Pete\Downloads Mode LastWriteTime Length Name ---- ------------- ------ ---- -a--- 11/25/2014 12:39 PM 272 Fedora-Server-21-x86_64-CHECKSUM -a--- 11/25/2014 12:39 PM 2047868928 Fedora-Server-DVD-x86_64-21.iso
-
Load the resources required to calculate the checksum.
> $image = "Fedora-Server-DVD-x86_64-21.iso" > $checksum_file = "Fedora-Server-21-x86_64-CHECKSUM" > $sha256 = New-Object -TypeName System.Security.Cryptography.sha256CryptoServiceProvider > $expected_checksum = ((Get-Content $checksum_file | Select-String -Pattern $image) -split " ")[0].ToLower()
-
Calculate the downloaded image’s checksum. This will take a while!
> $download_checksum = [System.BitConverter]::ToString($sha256.ComputeHash([System.IO.File]::ReadAllBytes("$PWD\$image"))).ToLower() -replace '-', ''
-
Compare the calculated checksum to the expected checksum.
> echo "Download Checksum: $download_checksum" > echo "Expected Checksum: $expected_checksum" > if ( $download_checksum -eq "$expected_checksum" ) { echo "Checksum test passed!" } else { echo "Checksum test failed." }
Verifizieren von Prüfsummen auf Linux- und macOS-Systemen
-
Download the Fedora image of your choice from https://fedoraproject.org/ and the corresponding checksum file (use the Verify button next to the download icon).
-
Öffnen Sie ein Terminalfenster und navigieren Sie zum Verzeichnis mit den heruntergeladenen Dateien.
$ cd ~/Downloads
-
Verwenden Sie das entsprechende Werkzeug zum Verifizieren der Prüfsumme des Abbildes.
-
Für Linux:
$ sha256sum -c *CHECKSUM
-
Für macOS:
$ grep '^SHA256' *-CHECKSUM | awk -F '[()=]' '{ print $4 " " $2 }' | shasum -a 256 -c
-
Die Abbilder auf USB-Medien schreiben
Erstellen von USB-Medien mit GNOME Disks
-
Auf einem System mit GNOME, oder wenn das Paket gnome-disk-utility installiert ist, öffnen Sie »Laufwerke« im Anwendungsmenü.
-
Klicken Sie in der linken Spalte auf Ihr USB-Gerät.
-
Klicken Sie auf das Menüsymbol in der oberen rechten Ecke des Fensters und wählen Sie die Option »Laufwerksabbild wiederherstellen«.
-
Navigieren Sie zu Ihrer Abbilddatei und klicken Sie auf »Wiederherstellung starten«. Nach einigen Minuten wird gemeldet, dass der Vorgang abgeschlossen ist, und Ihr Medium wird verwendungsfähig sein.
Erstellen von USB-Medien auf der Befehlszeile unter Linux
-
Öffnen Sie ein Terminalfenster und schließen Sie das USB-Laufwerk an.
-
Suchen Sie nach dem »Geräteknoten«, der dem Laufwerk zugeordnet ist. Im nachfolgenden Beispiel ist das Laufwerk »sdd«.
$ dmesg|tail [288954.686557] usb 2-1.8: New USB device strings: Mfr=0, Product=1, SerialNumber=2 [288954.686559] usb 2-1.8: Product: USB Storage [288954.686562] usb 2-1.8: SerialNumber: 000000009225 [288954.712590] usb-storage 2-1.8:1.0: USB Mass Storage device detected [288954.712687] scsi host6: usb-storage 2-1.8:1.0 [288954.712809] usbcore: registered new interface driver usb-storage [288954.716682] usbcore: registered new interface driver uas [288955.717140] scsi 6:0:0:0: Direct-Access Generic STORAGE DEVICE 9228 PQ: 0 ANSI: 0 [288955.717745] sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg4 type 0 [288961.876382] sd 6:0:0:0: sdd Attached SCSI removable disk
-
Verwenden Sie das Dienstprogramm dd, um das Abbild zu schreiben.
# dd if=/Pfad/zu/Fedora-Live-Security-x86_64-21.iso of=/dev/sdd
Schauen Sie sorgfältig nach dem Quellgerät (»if=«) und dem Zielgerät (»of=«). Der Befehl »dd« zerstört sämtliche Daten auf dem Zielgerät. Falls Ihnen hier ein Fehler unterläuft, könnten Sie wichtige Daten verlieren.
Erstellen einer startfähigen CD oder DVD
Neben der Erstellung eines startfähigen USB-Sticks können Sie mit den bereitgestellten ISO-Abbildern auch startfähige optische Medien (CD oder DVD) erstellen. Dies kann beispielsweise bei der Installation von Fedora auf einem älteren System erforderlich sein, das nicht von USB starten kann.
Die genauen Schritte zum Brennen einer startfähigen CD oder DVD aus einem ISO-Abbild hängen von der verwendeten Brennsoftware ab. Diese Anleitung bietet nur einen allgemeinen Überblick. |
-
Legen Sie eine leere CD oder DVD in den CD- oder DVD-Brenner Ihres Systems ein.
-
Öffnen Sie die Brennsoftware Ihres Systems – zum Beispiel Brasero auf Fedora-Systemen mit der GNOME-Arbeitsumgebung, oder Nero auf Windows-Systemen. Suchen Sie im Hauptmenü der Software nach einer Option, mit der Sie ein ISO-abbild auf einen optischen Datenträger brennen können. In Brasero beispielsweise ist diese Option »Abbild brennen« im Hauptmenü an der linken Seite des Fensters.
-
Wenn Sie danach gefragt werden, wählen Sie das zu brennende ISO-Abbild aus, sowie den CD- oder DVD-Brenner, in den ein Rohling eingelegt ist (falls Sie mehr als ein Laufwerk haben).
-
Bestätigen Sie Ihre Auswahl und warten Sie, bis der Brennvorgang abgeschlossen ist.
Want to help? Learn how to contribute to Fedora Docs ›