Erste Schritte
Diese Anleitung möchte einen Überblick und eine Einführung in die Installation von Fedora bieten. Sie zielt auf Benutzer verschiedener Wissensstufen und Erfahrungen mit Fedora ab und bietet daher mehr Details, als die Benutzer üblicherweise erwarten. Dies soll insbesondere neue Benutzer dabei unterstützen, den Installationsvorgang ohne Unterbrechungen zu bewältigen. Benutzer können Abschnitte überspringen, mit deren Inhalt sie vertraut sind.
Einführung
Diese Anleitung befasst sich mit der Installation von Fedora, einer Linux-Distribution, die aus freier und quelloffener Software basiert. Dieses Handbuch hilft Ihnen bei der Installatiuon von Fedora auf Desktop-Rechnern, Laptops und Servern. Das installationssystem ist einfach zu verwenden, selbst wenn Ihnen Vorkenntnisse zu Linux oder Computernetzwerken fehlen. Wenn Sie die Standardoptionen wählen, stellt Ihnen Fedora ein vollständiges Betriebssystem zur Verfügung, mit soliden Sicherheitseinstellungen und mit Produktivitätsanwendungen, Dienstprogrammen für das Internet und Administrationswerkzeugen.
Fedora wird in verschiedenen Distributionsvarianten angeboten,die auf spezielle Zwecke zugeschnitten sind. Wir nennen sie Editions und Spins.
Aufgrund dieser Unterschiede gibt es keine einheitliche Installationsprozedur.
Die meisten Editions und Spins, aber nicht alle, verwenden das Fedora-Installationsprogramm Anaconda, aber in einer Weise, die im Detail recht unterschiedlich ist.
Daher beschreibt jede Edition die Installation separat. Die meisten Spins basieren auf einer der Editionen und verwenden deren Installationsprozedur.
Dennoch sind einige Vorbereitungsschritte für alle Varianten nahezu gleich; beispielsweise werden Sie stets ein Installationsmedium erstellen müssen.
Fedora-Varianten und deren Installation
- Fedora Workstation-Edition
-
Diese Variante wird mit Hilfe einer Live-CD installiert
Software-Download auf https://fedoraproject.org/workstation/download/
- Fedora Workstation-Spins
-
Die meisten Spins verwenden für die Installation ebenfalls eine Live-CD.
Software-Download auf https://fedoraproject.org/spins/
- Fedora Server-Edition
-
Diese Variante bietet einen flexiblen und hochgradig anpassbaren Server, der für einen breiten Bereich von Diensten geeignet ist.
Das Projekt stellt eine Installationsanleitung und Dokumentation zu Benutzung und Administration bereit.
Software-Download auf https://fedoraproject.org/server/download/
- Fedora IoT-Edition
-
Diese Variante implementiert einen Server für das »Internet der Dinge« oder »Edge Computing«.
Das Projekt stellt eine Installationsanleitung und Dokumentation zu Benutzung und Administration bereit.
Software-Download auf https://fedoraproject.org/iot/download/
- Fedora CoreOS-Edition
-
Ein minimales, auf Container fokussiertes Betriebssystem, für Cluster entwickelt, aber auch eigenständig nutzbar. Das Projekt stellt eine Erste-Schritte-Anleitung bereit.
Software-Download auf https://fedoraproject.org/coreos/download/?stream=stable
- Fedora Silverblue
-
Eine unveränderliche Desktop-Variante der Fedora Workstation Edition mit der GNOME-Arbeitsumgebung und einer exzellenten Plattform für auf Container fokussierte Arbeitsabläufe.
Weitere Informationen auf https://fedoraproject.org/silverblue/
- Fedora Kinoite
-
Eine unveränderliche Desktop-Variante der Fedora Workstation Edition mit der KDE-Plasma-Arbeitsumgebung und einer exzellenten Plattform für auf Container fokussierte Arbeitsabläufe.
Weitere Informationen auf https://fedoraproject.org/kinoite/
- Fedora Sericea
-
Eine unveränderliche Desktop-Variante der Fedora Workstation Edition mit dem kachelnden Fenstermanager Sway und einer exzellenten Plattform für auf Container fokussierte Arbeitsabläufe.
Weitere Informationen auf https://fedoraproject.org/sericea/
- Fedora Onyx
-
Eine unveränderliche Desktop-Variante der Fedora Workstation Edition mit der Budgie-Arbeitsumgebung und einer exzellenten Plattform für auf Container fokussierte Arbeitsabläufe.
Weitere Informationen auf https://fedoraproject.org/onyx/
- Fedora Cloud
-
Wie der Name bereits andeutet, liegt hier der Fokus auf Fedora in Cloud-Netzwerken. Installation und Benutzung sind von den entsprechenden Cloud-Systemen abhängig.
Weitere Informationen auf https://fedoraproject.org/cloud/
- Fedora Labs
-
Kuratierte Sammlungen von auf einen bestimmten Zweck orientierter Software, betreut von Mitgliedern der Gemeinschaft. Die jeweiligen Zusammenstellungen werden entweder als unabhängige, vollständige Fedora-Versionen oder als Ergänzung zu existierenden Fedora-Systemen installiert.
Je nach Verwendungszweck unterscheiden sich die Varianten nicht nur im Installationsprozess, sondern auch in der Administration und Nutzung. Informationen zur Verwendung eines installierten Fedora-Systems finden Sie in den Handbüchern auf den Dokumentationsseiten der jeweiligen Variante.
Hinsichtlich der Installation sollten Sie darauf gefasst sein, dass jede Variante eigene Erfordernisse für die Einrichtung nach der Installation hat.
Allgemeine Vorbereitungen
Trotz aller Unterschiede sind einige Dinge für alle Varianten gleich.
Herunterladen der verfügbaren Software
Aus der Differenzierung nach Aufgaben und Anwendungsbereichen ergibt sich eine Differenzierung der Downloadmöglichkeiten und der Weiterverarbeitung.
Weitere Informationen über Optionen für das Herunterladen von Fedora finden Sie auf Fedora Downloads.
Besuchen Sie die Fedora Projektwebsite, um eine Distributionsdatei herunterzuladen.
Vorbereitung der Startmedien
Die Installation auf Hardware erfordert die Übertragung der heruntergeladenen Datei auf ein startfähiges Medium, meist einen USB-Stick. Fedora Media Writer ist das Werkzeug der Wahl; es wird von Fedora entwickelt und unterstützt.
Alternativ könnten Sie balenaEtcher oder das Ventoy-Projekt versuchen; beide sind für Linux, macOS und Windows verfügbar. Letzteres ist insbesondere sinnvoll, wenn Sie mehrere Distributionen und Versionen auf einem Stick speichern wollen.
Weitere Hilfe erhalten
Wenn Sie auf Probleme stoßen, die in dieser Dokumentation nicht beschrieben sind, könnten Sie bei Mitgliedern der Gemeinschaft um Hilfe bitten – Entwickler, Benutzer und andere. Es gibt viele Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten: »Ask Fedora«-Webseite, Mailinglisten, Foren oder das IRC.
Das Diskussionsforum Ask Fedora ist die empfohlene erste Anlaufstelle. In Getting help finden Sie detaillierte Informationen.
NVIDIA
Falls Sie einen NVIDIA-Grafikchip verwenden und bei der Ausführung von Fedora vom Live-USB-Medium visuelle Einschränkungen entdecken, könnte es sein, dass Ihr Grafikchip nicht vollständig FOSS-Noveau-Treiber kompatibel ist. Ein möglicher Weg zur Verbesserung besteht in folgenden drei Schritten:
-
Drücken Sie während des Startens vom USB-Medium die Taste
e
im GRUB-Startmenü. -
Suchen Sie nach einer Zeile, die mit »linux« anfängt, und fügen Sie »nouveau.modeset=0« am Ende der Zeile hinzu.
-
Drücken Sie
<Strg>
+x
, um den Startvorgang fortzusetzen.
Want to help? Learn how to contribute to Fedora Docs ›